Wir sind eine Energiegenossenschaft aus Ebenweiler im Landkreis Ravensburg. Gegründet wurde unsere Genossenschaft am 13.11.2012. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Energiewende in unserer Region voranzutreiben, indem wir unsere Mitglieder mit regenerativ erzeugter Nahwärme versorgen. Die bestehende Biogasanlage am Ortsrand versorgt das Nahwärmenetz mit Abwärme. Im Zuge der Netzerweiterung wird im Herbst 2019 eine Hackschnitzelheizung in der Wärmezentrale der Energiegenossenschaft installiert. Nahwärme ist eine moderne und zukunftsorientierte Alternative zur Heizung im eigenen Haus und nebenbei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wir schaffen mit unserer Wärmeversorgung eine hohe Unabhängigkeit von Öl und Gas und erreichen dadurch, dass die Wertschöpfung größtenteils vor Ort bleibt. Hierdurch wird die Gemeinde Ebenweiler und die Region wirtschaftlich gestärkt. Unsere Genossenschaft arbeitet im Vergleich zu großen Energiekonzernen nicht nach dem Gewinnmaximierungs-, sondern nach dem Kostendeckungsprinzip und kann daher eine Wärmeversorgung kostengünstiger organisieren. Überschüsse kommen den Mitgliedern zugute. Seit 2015 ist Ebenweiler das erste Bioenergiedorf im Landkreis Ravensburg.
Die Genossenschaft
Über die Genossenschaft
Unsere Genossenschaft ist im Genossenschaftsregister eingetragen. Die drei Organe der Genossenschaft sind: Vorstand, Aufsichtsrat und die General-/Vertreterversammlung. Leitungsorgan ist der Vorstand; der Aufsichtsrat ist das überwachende und beratende Organ, die General- bzw. Vertreterversammlung kann als Parlament der Genossenschaft (Legislative) eingestuft werden. Die Organe der Genossenschaft sind gleichgeordnet, es besteht also keine Über- oder Unterordnung.
Unser Ziel
Regionale Produkte werden immer stärker nachgefragt, denn kurze Wege zwischen Erzeuger und Verbraucher sind gut für Umwelt, Klima und den Geldbeutel. Nahwärmenetze basieren auf diesem Prinzip: Sie verbinden lokale Wärmeproduzenten direkt mit den Verbrauchern und garantieren einen stabilen Wärmepreis. In Zeiten steigender und schwankender Energiepreise sehen wir es als unsere Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass auch in Zukunft die Wärmeversorgung für alle Bürger unserer Gemeinde bezahlbar und kalkulierbar bleibt.
Gründe für die Bürgerenergie
Unsere Genossenschaft ist im Genossenschaftsregister eingetragen. Die drei Organe der Genossenschaft sind: Vorstand, Aufsichtsrat und die General-/Vertreterversammlung. Leitungsorgan ist der Vorstand; der Aufsichtsrat ist das überwachende und beratende Organ, die General- bzw. Vertreterversammlung kann als Parlament der Genossenschaft (Legislative) eingestuft werden. Die Organe der Genossenschaft sind gleichgeordnet, es besteht also keine Über- oder Unterordnung.
Vorteile der Nahwärme
Umweltfreundliche, weil CO2-neutrale Energie nachwachsende Rohstoffe sind vor Ort (Biomasse,Holz) Kraft-Wärme-Kopplung = maximaler Wirkungsgrad Unabhängigkeit von überregionalen Konzernen Unabhängigkeit vom Energiemarkt Unabhängigkeit von steigenden und schwankenden Öl- und Gaspreisen … Bequeme und nahezu wartungsfreie Heizung Mehr Platz im Keller Saubere Luft im Quartier Erfüllung von Gesetzesvorgaben (EWärmeG und EEWärmeG) Bürgerschaftliches Engagement Regionale Wertschöpfung Gewinne kommen den Bürgern zugute
Ihre Ansprechpartner
Martin Boehme
Niels Knappe
Hermann Stehle
Silvia Eberhardt
Klaus Schmidberger
Vorstand
Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit
Verantwortlich für Technik, Baumaßnahmen und die Wärmezentrale
Verantwortlich für Finanzen, Personal, Organisation und Steuerung
Verantwortlich für Mitgliederverwaltung, Zahlungsverkehr, Buchaltung, Rechnungswesen und Controlling
Aufsichtsratsvorsitzender und Techniker für die BEE
Vorstand
Vorstand
Buchhaltung und Rechnungswesen
Egon Birkenmaier
Daniel Brei
Werner Hund
Raimund Lupberger
Michael Lutz
Mitglied Aufsichtsrat und Techniker für die BEE
Mitglied Aufsichtsrat
Mitglied Aufsichtsrat
Mitglied Aufsichtsrat
Mitglied Aufsichtsrat und Techniker für die BEE
Machen Sie mit!
Werden Sie Teil unseres Gemeinschaftsprojektes in und für Ebenweiler!
Werden Sie Mitglied
Als Mitglied der Bürger-Energie Ebenweiler eG profitieren Sie mehrfach: Sie entscheiden mit über die weitere Entwicklung der Bürger-Energie Ebenweiler eG , Sie erhalten günstige Nahwärme aus regenerativen Energien : ökonomisch und ökologisch, Sie stärken das Eigenkapital der Bürger-Energie Ebenweiler eG und beschleunigen den Netzausbau. Ein Genossenschaftsanteil kostet einmalig 500,00€
Schließen Sie an und werden Sie Wärmekunde
Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass das Wärmenetz, das gerade im Bau ist, auch an Ihrem Haus vorbei geht. Wenn das der Fall ist nutzen Sie diese Chance und werden Sie Wärmeabnehmer. Steigen Sie um auf die CO2-neutrale Energie und machen Sie sich unabhängig vom Energiemarkt!
Auszeichnungen der Bürger-Energie
Ebenweiler
Ebenweiler ist das 1. Bioenergiedorf im Landkreis Ravensburg (Auszeichnung durch Umweltminister Franz Untersteller am 10. September 2015)
Das Bioenergiedorf Ebenweiler wurde am 13. Juni 2019 durch Umweltminister Franz Untersteller als Ort voller Energie ausgezeichnet.